Foto: Geralt

Wochen der Demenz 2024

„Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“ Veranstaltungen und Aktionen bis 28. September

Im September finden bundesweit die Wochen der Demenz statt. Diese Initiative soll das Bewusstsein für das Thema Demenz schärfen und bietet Angehörigen, Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam. Mutig. Leben“ werden in diesem Zeitraum zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen angeboten. Das Motto soll daran erinnern, dass diesen Herausforderungen gemeinsam begegnet werden muss – gemeinsam als Familie, gemeinsam mit dem Freundeskreis, gemeinsam als Gesellschaft. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stellen sich den Veränderungen Tag für Tag.

Das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung bietet in den zwei Wochen Informationsveranstaltungen, Vorträge und eine Filmvorführung zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen an. Diese Veranstaltungen sollen den Dialog zwischen den Generationen fördern. Besonders hervorzuheben ist die große Beteiligung von Netzwerkpartnern wie Gruppen, Vereine und ehrenamtlichen Initiativen, die durch ihr Engagement diese Aktionen ermöglichen. Ziel der Wochen der Demenz ist es, über die Krankheit aufzuklären und Wege zu zeigen, wie der Alltag mit Demenz menschenwürdig gestaltet werden kann. Der Welt-Alzheimertag 2024 steht unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“

In Deutschland leben derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen, weshalb es umso wichtiger ist, die Gesellschaft für diese Herausforderung zu sensibilisieren. Die Wochen der Demenz sind ein Aufruf, sich gemeinsam für ein verständnisvolles und unterstützendes Miteinander einzusetzen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen in der Region sowie Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website unter: www.demenz2024.de zu finden. Das Demenznetzwerk wurde 2020 in Schorndorf gegründet. Unter den Unterzeichnern der Kooperationsvereinbarung sind einzelne Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Pflegeeinrichtungen, Kirchen, Apotheken, Dienstleistungsunternehmen, Ärzte, die geriatrische Abteilung des Klinikums Schorndorf und eine Krankenkasse. 2023 weitete sich das Netzwerk nach Plüderhausen und Urbach aus und erhielt daher den Namenszusatz Schorndorf und Umgebung.
Veranstaltungen
Samstag, 21. September, 10 bis 12.30 Uhr

Foyer im Rathaus, Marktplatz 1, Wie fühlt sich eigentlich Demenz an? Das Demenznetzwerk informiert. Am Weltalzheimertag macht das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung die Krankheit erlebbar. An verschiedenen Stationen kann die Krankheit in Alltagssituationen über einen Demenzparcour der Alzheimergesellschaft nachempfunden werden. Organisiert durch den Netzwerkpartner Stadt Schorndorf.
Dienstag, 24. September, 18 Uhr

Gemeindezentrum der evangelischen Kirche, Wittumhof 10, Plüderhausen, Vortrag über Hilfsmittel in der Pflege. Der an Demenz erkrankte Mensch ist meist in seinem Alltag und der Selbstständigkeit stark eingeschränkt. Oft kann diese Situation durch kleine und einfache Hilfsmittel erleichtert werden. Der Vortrag beschäftigt sich damit, welche Hilfsmittel es zur Verbesserung des Wohnumfelds gibt, welche verordnungsfähig sind und wie sie beschafft werden können. Auch einige klassische Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, werden präsentiert und können ausprobiert werden. Organisiert von den Netzwerkpartnern Gemeinde Plüderhausen und Sanitätshaus Lorch.
Mittwoch, 25. September, 9.30 bis 10.30 Uhr

Die 5 Esslinger, kostenloses Schnupperangebot im Familienzentrum, Karlstraße 19. „Bewegungsfreude im Alter“. Dies ist speziell für alle Seniorinnen und Senioren, die Spaß an der Bewegung haben. Diese Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu sein und die Freude an der körperlichen Betätigung zu teilen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich im Café des Familienzentrums zu stärken und mehr zum Bewegungsprogramm zu erfahren. Das Schnupperangebot ist kostenlos. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Treffpunkt ist im Hof. Organisiert durch den Netzwerkpartner Familienzentrum Schorndorf.
Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr

Familienzentrum, Karlstraße 19, Vortrag: Denken, Demenz und Depression: Wie Sie mit den richtigen Nährstoffen vorbeugen und verbessern können. In diesem Vortrag erfährt man wichtige Zusammenhänge und erhält wertvolle Informationen, wie man das Gehirn und Nervensystem stärken kann. Bestimmte Mineralstoffe, Spurenelemente, die Vitamine D, B12 und Omega 3 sind für ein leistungsfähiges Gehirn lebensnotwendig und schützen vor Gefäß- und Nervenschäden. Was schwächt das Gehirn? Warum ist regelmäßige Entgiftung und Entschlackung von großer Wichtigkeit, auch für die Gesundheit allgemein? Welche Stoffe bauen Ablagerungen in den Zellen ab? Was fördert Entzündungen? Referentin Elke Wörfel, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, vermittelt Tipps zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten in jedem Lebensalter. Organisiert durch den Netzwerkpartner Naturheilverein Schorndorf und Umgebung.
Donnerstag, 26. September, 14 Uhr

Kneipp Verein Schorndorf – Gedächtnistraining im Familienzentrum. Der Kneipp Verein Schorndorf lädt zur Gedächtnistraining-Veranstaltung ein. Sie zielt darauf ab, geistige Fitness zu fördern und das Gedächtnis zu stärken. In einer entspannten und unterstützenden Atmosphäre werden gemeinsam spannende Übungen durchgeführt, die die kognitiven Fähigkeiten herausfordern und verbessern. Organisiert durch den Netzwerkpartner Kneipp Verein Schorndorf.
Donnerstag, 26. September, 18 Uhr

Kino „Kleine Fluchten“ – Film „ Blauer Himmel, weiße Wolken“ mit anschließendem Gespräch in der Lounge mit Thomas Herrmann, Sozialplaner und Demenzfachberater im Rems-Murr-Kreis. Die Filmemacherin Astrid Menzel hat ihrem Großvater versprochen, sich um die zunehmend demente Großmutter zu kümmern. Mit viel Fingerspitzengefühl lässt sich die Enkelin und Regisseurin auf eine gemeinsame, nostalgisch angehauchte Reise, zusammen mit ihrem Bruder und einem Kanu über norddeutsche Flüsse ein. Dass der Film berührend, aber nie rührselig wird, liegt an der entwaffnenden Ehrlichkeit, mit der Menzel sich auch den unangenehmen Episoden stellt, die sie mit ihrer Oma, ohne die Würde der Großmutter zu verletzen oder sie bloßzustellen, erlebt. Organisiert durch den Netzwerkpartner Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel.
Samstag, 28. September, 14 bis 17 Uhr

DRK- Erste Hilfe Kurs für Senioren, Lortzingstraße 48. Wenn ein älterer Mensch in Not gerät, gilt es, einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Daher bietet das DRK Rems-Murr und das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung einen Erste-Hilfe-Kurs an, der die Zielgruppe der Senioren in den Blick nimmt. Neben den bekannten Maßnahmen, wie stabile Seitenlage, der Herz-Druck-Massage und das Wissen über Anzeichen von Herzinfarkt und Schlaganfall, werden spezifische Themen behandelt wie Aufstehen vom Boden nach Sturz, Umgang mit Schwindel oder Erste Hilfe bei Verschlucken aber auch Umgang mit Stress und Angst in Notfallsituationen. Zudem wird auf die Besonderheit bei Demenz eingegangen. Dies ist der Umgang mit demenzerkrankten Personen in Notfallsituationen und Identifikation von Demenzanzeichen bei akuten gesundheitlichen Problemen. Der Kurs ist kostenfrei und findet im DRK Heim statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich unter E-Mail demenznetzwerk(at)schorndorf.de oder Telefon 602-3303. Organisiert durch den Netzwerkpartner DRK Ortsverein Schorndorf.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung wird gefördert aus Mitteln der sozialen und privaten Pflegeversicherung in Baden-Württemberg.

Koordination

Beate Härer
Fachbereich Familie und Soziales
Urbanstraße 24
73614 Schorndorf
Telefon: 07181 602-3303
E-Mail: beate.haerer@demenznetzwerk.org