Terminkalender
Veranstaltungsübersicht
Einblicke. Begegnungen. Impulse.
Auf dieser Seite sind alle einmaligen Veranstaltungen des Netzwerks aufgeführt – darunter Vorträge, Workshops, Informationsabende und weitere Angebote.
Im oberen Bereich stehen aktuelle und geplante Termine. Darunter folgt ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen, die Einblicke in die Vielfalt und Entwicklung des Netzwerks geben.
Die Übersicht dient sowohl der Orientierung als auch als Ideensammlung. Bereits durchgeführte Veranstaltungen können Anregungen für zukünftige Formate geben.
Koordination
Beate Härer
Fachbereich Familie und Soziales
Urbanstraße 24
73614 Schorndorf
Telefon: 07181 602-3303
E-Mail: beate.haerer@demenznetzwerk.org
Veranstaltungen 2025 / 2026
23. Okt.
Demenzpartner-Schulung für alle
- Do. 23. Oktober 2025
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Sitzungssaal Rathaus Urbach, Konrad-Hornschuch-Straße 12
Mehr informationen
Alles was Sie über Demenz wissen müssen erhalten Sie kompakt an dem Abend vermittelt und dürfen sich dann Demenzpartner nennen. Es handelt sich um eine Initiative der Deutschen Alzheimergesellschaft e.V.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07181/602-3303 oder E-Mail demenznetzwerk@schorndorf.de.
Anmeldung / Rückfragen:
- demenznetzwerk@schorndorf.de
- 07181/602-3303
29. Jan.
Demenz - der leise Abschied vom ICH?
- Do. 29. Januar 2026
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Großer Saal der Volkshochschule in Schorndorf
Mehr informationen
An einer Demenz leiden in Deutschland über 1 Million Menschen – Tendenz steigend. Das Risiko zu erkranken nimmt mit dem Alter zu, doch sind auch immer öfter Jüngere betroffen.
In diesem Vortrag bringt Matthias Hahn, leitender Arzt der interdisziplinären geriatrischen Station am Krankenhaus Schorndorf den Anwesenden das Thema Demenz näher – medizinisch, aber auch zwischenmenschlich.
Außerdem werden Fragen beantwortet wie z.B.:
* Ich vergesse immer wieder etwas – ist das der Beginn der Demenz?
* Woran erkennt man die Demenz? Was sind echte Warnsignale?
* Ich habe einen Verdacht – wie sage ich es ihr/ihm?
* Wie entsteht die Demenz? Gibt es verschiedene Formen?
* Könnte es auch eine andere Krankheit sein?
* Was kann ich zur Vorbeugung beitragen?
* Wer stellt die Diagnose? Wie ist der Verlauf?
* Wie therapiert man derzeit leitliniengerecht? Und wenn mein Hausarzt nicht mitmacht?
* Wie kann ich als Angehöriger helfen? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es?
* Und wenn die Last zu schwer wird?
Ohne Anmeldung. Kostenpflichtig für alle; Gebühr: 3,00 € (Abendkasse)
In Kooperation mit den Rems-Murr-Kliniken
2025 zurückliegende Veranstaltungen
21. Sep.
Film "Die unendliche Erinnerung" .
- So. 21. September 2025
- Kino "Kleine Fluchten"
Mehr informationen
Weitere Infos folgen.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Demenznetzwerkpartner „Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel e.V.“.
20. Sep.
Infostand auf dem Wochenmarkt Schorndorf
- Sa. 20. September 2025
- Vor den Rathaus am Marktplatz 1, Schorndorf
Mehr informationen
Zum Weltalzheimertag gibt es Informationen über Demenz und das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung auf dem Wochenmarkt. Der Stand befindet sich vor dem Rathauseingang. Bei Regen wird der Infostand ins Rathausfoyer verlegt.
18. Sep.
Film "Die unendliche Erinnerung" mit anschließendem Gespräch mit Melanie Schwarz
- Do. 18. September 2025
- 18:00 Uhr
- Kino "Kleine Fluchten"
Mehr informationen
Am 18. September 2025 um 18 Uhr zeigt der Verein „Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel“ im Kino „Kleine Fluchten“, anlässlich des weltweiten Alzheimer-Tages, wie in den vergangenen Jahren, einen Film mit anschließender Diskussion zum Thema „Demenz“. Melanie Schwarz, Demenzfachberaterin am Landratsamt Rems-Murr wird aus ihrer Erfahrung der täglichen Praxis Fragen beantworten. In dem Film „Die unendliche Erinnerung“ der Oscar-nominierten Regisseurin Maite Alberdi wird der unaufhaltsame Niedergang körperlicher wie geistiger Kräfte des prominenten Journalisten Augusto Gongora und der liebevolle Umgang seiner Frau Paulina Urrutia, Schauspielerin und früheren Kultusministerin Chiles, dokumentiert. Ein herzzerreißendes, inspirierendes und dennoch ermutigendes Zeugnis, was Respekt und Liebe vermögen. Die Veranstaltung wird organisiert vom Demenznetzwerkpartner „Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel e.V.“. Der Eintritt ist frei.
16. Sep.
Seniorennachmittag Haubersbronn
- Di. 16. September 2025
- 15:00 Uhr
- Ort wird noch bekannt gegeben
Mehr informationen
Was man über Demenz wissen sollte berichtet Beate Härer, Koordinatorin des Demenznetzwerks Schorndorf und Umgebung
5. Juni
Infoabend Demenz bei den Landfrauen
- Do. 5. Juni 2025
- 19:00 Uhr
- Ort wird noch bekannt gegeben
Mehr informationen
Beate Härer, Koordinatorin des Demenznetzwerks Schorndorf und Umgebung informiert über den Umgang mit Demenz
27. Mai
Angehörigen-Abend zum Thema „Demenz“ vom Singliesel Verlag
- Di. 27. Mai 2025
- 19:00 Uhr
- Cafeteria des Seniorenheims „Haus am Brunnenrain“, Brunnenstraße 6, Plüderhausen
Mehr informationen
Lesung und Gesprächsrunde mit der Autorin Annette Röser
Veranstaltet von Donner Lesen & Schreiben
Was kann man tun, wenn das Zusammenleben mit einem geliebten, vertrauten Menschen immer schwieriger wird? Aus der Perspektive der Angehörigen erzählt Annette Röser, welche Tipps ihr geholfen haben und welche Beschäftigungen man Betroffenen anbieten kann. In einer offenen Gesprächsrunde gibt es anschließend die Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch.
Annette Röser ist Verlegerin und Initiatorin des SingLiesel Verlags. Sie hat selbst viele Jahre ihre von Demenz betroffenen Eltern begleitet und kennt die Suche nach dem geeigneten Umgang mit der Diagnose „Demenz“ nur zu gut.
21. Mai
Waldspaziergang für Menschen mit Demenz – den Wald mit allen Sinnen erleben“
- Mi. 21. Mai 2025
- 14:30 Uhr
- Treffpunkt ist der Waldparkplatz auf dem Grafenberg.
Mehr informationen
In einer ruhigen, geschützten Atmosphäre lädt ein achtsamer Spaziergang im Wald dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Das sanfte Lichtspiel der Sonne, das Rascheln der Blätter, der weiche Waldboden unter den Füßen, der Duft von Moos und Erde, Regentropfen auf der Haut und das Zwitschern der Vögel – all dies kann bewusst wahrgenommen werden. Der Wald berührt auf besondere Weise, weckt Erinnerungen, ruft vertraute Gefühle hervor und eröffnet Raum für Begegnung. Gedanken und Empfindungen dürfen geteilt werden – in Worten oder im stillen Verstehen. Dieser Weg durch die Natur kann Orientierung schenken, innere Ruhe fördern und kleine Momente des Glücks bereithalten. Persönliche Bedürfnisse finden dabei liebevolle Beachtung.
Der Spaziergang wird geführt von Physiotherapeutin Ute Arnold. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für Anmeldung und Rückfragen steht Beate Härer, Koordinatorin des Demenznetzwerks zur Verfügung unter demenznetzwerk@schorndorf.de oder telefonisch 07181 602-3303.
14. Mai
Workshop für Ehrenamtliche in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz
- Mi. 14. Mai 2025
- 19:30 Uhr
- Bürgerhaus Kelter, Ritterstraße 3 in 73650 Winterbach
Mehr informationen
Was ist Demenz – und wie geht man damit um? Was wünschen sich Menschen mit Vergesslichkeit? Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden Basiswissen zum Krankheitsbild „Demenz“ und zu den Bedürfnissen der Betroffenen sowie ihrer An- und Zugehörigen. Sie erhalten grundlegende Informationen für einen adäquaten Umgang und hilfreiche Tipps für eine angepasste Kommunikation. Zudem lädt Thomas Herrmann, Sozialplaner und Demenzfachberater des Landkreises, dazu ein gemeinsam mit Ihnen einen Blick über den Tellerrand werfen: Was bietet das Umfeld, das die alltägliche Praxis in Betreuung und Begleitung bereichern kann? Wie kann die umgebende Natur und Kultur vor Ort genutzt werden, damit Betroffene sowie deren An- und Zugehörige möglichst lange Teil der Gemeinschaft sein können?
Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger in Winterbach und Umgebung, die sich für ein ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Demenz interessieren und die sich auf eine gemeinsame, sinnstiftende und spaßmachende Zeit mit Menschen mit Vergesslichkeit freuen. Bereits ehrenamtliche Engagierte für Menschen mit Demenz sind ebenso sehr gerne eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
26. März
Vorstellung der Aufgaben des Pflegestützpunkts Rems-Murr-Kreis und der neuen Möglichkeit, den Entlastungsbetrag abzurufen
- Mi. 26. März 2025
- Familienzentrum, Karlstraße 19, Schorndorf
Mehr informationen
Frau Wiedenmann, Mitarbeiterin des Pflegestützpunkts, wird über ihre Aufgaben und mögliche Unterstützungsangebote informieren. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über Entlastungsmöglichkeiten zu erfahren. Ein besonderer Schwerpunkt wird das neue Angebot für ehrenamtliche Einzelhelferinnen und -helfer sein: Seit Dezember 2024 können in Baden-Württemberg niederschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf im Alltag durch ehrenamtliche Einzelhelferinnen und -helfer erbracht werden. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadt Schorndorf, Beate Härer, Telefon 07181 602-3303 oder E-Mail beate.haerer(at)schorndorf.de.
18. März
1. Workshop des Demenznetzwerks Schorndorf und Umgebung - Team Winterbach
- Di. 18. März 2025
- 18:00 Uhr
- Bürgerhaus Kelter, Ritterstraße 3, Winterbach
Mehr informationen
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir gerne die nächsten Schritte in Winterbach festlegen – mit welchen Veranstaltungen und Aktivitäten wollen wir beginnen? Sie haben Freunde und Verwandte, die sich auch für das Demenznetzwerk interessieren? Bitte geben Sie gerne die Einladung an diese weiter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Hauptamtsleiter der Gemeinde Winterbach Marco-Oliver Luz, E-Mail M.Luz(at)winterbach.de; Telefon 07181/7006-1100.
18. März
Bewegungsunterstützung für Menschen mit Demenz
- Di. 18. März 2025
- 18:00 Uhr
- Arundio, Grafenbergweg 5, Schorndorf
Mehr informationen
Physiotherapeutin Ute Arnold, zeigt auf, wie Bewegungsunterstützung für Menschen mit Demenz achtsam gestaltet werden kann. Anhand konkreter Beispiele und Übungen, zum Beispiel Hilfe beim Umsetzen, bedienen von Rollstühlen, Unterstützung beim Essen und Trinken, wird vermittelt, wie Begleiten und Führen von Menschen mit Demenz im Verlauf nachlassender Fähigkeiten und Ressourcen, gelingen kann. Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail demenznetzwerk(at)schorndorf.de oder unter Telefon 07181 602-3303. Auf Wunsch stellt das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung eine Teilnahmebescheinigung aus.
3. Feb.
Treffen der Netzwerkpartner
- Mo. 3. Februar 2025
- 16:00 Uhr
- Rathaus Plüderhausen
Mehr informationen
Alle Netzwerkpartner in Plüderhausen sind eingeladen zur Planung von Veranstaltungen für das Jahr 2025.
29. Jan.
Demenznetzwerk - Auftaktveranstaltung in Winterbach
- Mi. 29. Januar 2025
- 18:00 Uhr
- Bürgerhaus Kelter, Ritterstraße 3, Winterbach
Mehr informationen
Im November 2024 ist die Gemeinde Winterbach dem Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung beigetreten. Neben einem Fachvortrag von Matthias Hahn, Klinikum Schorndorf wird Beate Härer, Stadt Schorndorf über die bisherige Arbeit des Demenznetzwerks spannende Einblicke vermitteln können.
23. Jan.
Fünfjähriges Jubiläum des Demenznetzwerks Schorndorf und Umgebung
- Do. 23. Januar 2025
- 18:30 Uhr
- Großer Sitzungssaal, Rathaus Schorndorf, Marktplatz 1
Mehr informationen
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Netzwerkpartner als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger und bietet eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken und gemeinsam die Zukunft der Demenzversorgung zu gestalten.
Im Rahmen des Jubiläums wird Saskia Gladis von der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg einen Impulsvortrag halten, in dem sie über die Bedeutung der Netzwerkarbeit im Bereich der Demenz sprechen wird. In der Veranstaltung werden insbesondere die bereits erreichten Meilensteine des Netzwerks gewürdigt und Perspektiven für die kommenden Jahre aufgezeigt.
Veranstaltungen der letzten Jahre
2024
Donnerstag, 14. März, 19 Uhr
Gesprächskreis für pflegende Angehörige: „Dement – Teilhabe am Leben oder Heraus-Forderung?“ – Paul-Gerhardt-Haus, Wiesenstraße 10, Grunbach
Demenzberaterin Bettina Hirth thematisiert in dieser Veranstaltung, wie man als Betroffener oder Angehöriger einem Leben mit Demenz mit mehr Leichtigkeit begegnen kann. Es werden Fragen rund um das Verständnis von Demenz und den Umgang mit betroffenen Personen behandelt.
Freitag, 15. März, 15 Uhr
Gesprächskreis für pflegende Angehörige: „Verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt“ – Paul-Gerhardt-Haus, Wiesenstraße 10, Grunbach
Die Ergotherapeutin Hanne Zeitel führt in die Welt von Menschen mit Demenz ein. Dieser praktische Nachmittag bietet die Möglichkeit, diese Welt selbst zu erfahren und besser zu verstehen.
Montag, 16. September bis Samstag, 28. September
Demenz-Büchertisch bei DONNER Lesen & Schreiben, Hauptstr. 21, Plüderhausen und
DONNER Lesen & Schreiben, Marktplatz 1, Urbach
Die Buchhandlung Donner präsentiert in ihren Standorten in Urbach und Plüderhausen eine Zusammenstellung aktueller Sachbücher, Biographien und Romane zum Thema Demenz.
Montag, 16. und Mittwoch, 25. September, 9.30 bis 10.30 Uhr
Die 5 Esslinger, kostenloses Schnupperangebot im Familienzentrum, Karlsstraße 19
Am Montag, den 16.09.2024 sowie Mittwoch den 25.09.2024 findet im Familienzentrum Schorndorf „Bewegungsfreude im Alter“ statt. Dies ist speziell für alle Seniorinnen und Senioren, die Spaß an der Bewegung haben. Diese Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu sein und die Freude an der körperlichen Betätigung zu teilen. Anschließend besteht die Möglichkeit sich im Café des Familienzentrums zu stärken und mehr zum Bewegungsprogramm zu erfahren. Das Schnupperangebot ist kostenlos! Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Treffpunkt ist im Hof.
Dienstag, 17. September., 18.00 – 20.30 Uhr, ARUNDIO, Grafenbergweg 5, Schorndorf
Praktische Handreichungen – Lenken, Führen, Sicherheit-Lernen, die Qualität von Berührung und Bewegung individuell anzupassen
Aktuelle Info: VORTRAG ENTFÄLLT UND WIRD ZU EINEM ANDEREN ZEITPUNKT ANGEBOTEN!
Die Referentin, Physiotherapeutin Ute Arnold, zeigt auf, wie Bewegungsunterstützung für Menschen mit Demenz achtsam gestaltet werden kann. Anhand konkreter Beispiele und Übungen, z.B. Hilfe beim Umsetzen, bedienen von Rollstühlen, Unterstützung beim Essen und Trinken, wird vermittelt, wie Begleiten und Führen von Menschen mit Demenz im Verlauf nachlassender Fähigkeiten und Ressourcen, gelingen kann
Mittwoch, 18. September, 18 bis 20 Uhr
Menschen mit Demenz verstehen“ Vortrag im Martin-Luther-Haus, Friedrich-Fischer-Straße 1, Schorndorf
Menschen mit Demenz reagieren manchmal anders als erwartet. Doch warum ist das so? Susanne Maußner, Demenzbeauftragte und Krankenschwester im Ostalb Klinikum informiert über die verschiedenen Formen von Demenz, die Auswirkungen auf die Betroffenen und wie auf ihre Gefühle und Bedürfnisse sensibel eingegangen werden kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Samstag, 21. September, 10.00 – 12.30 Uhr Foyer im Rathaus, Marktplatz 1, Schorndorf
Wie fühlt sich eigentlich Demenz an? Das Demenznetzwerk informiert
Am Weltalzheimertag macht das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung die Krankheit erlebbar. An verschiedenen Stationen kann die Krankheit in Alltagssituationen über einen Demenzparcours der Alzheimergesellschaft nachempfunden werden.
Dienstag, 24. September, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum der ev. Kirche, Wittumhof 10, Plüderhausen
Vortrag über Hilfsmittel in der Pflege
Der an Demenz erkrankte Mensch ist meist in seinem Alltag und der Selbstständigkeit stark eingeschränkt. Oft kann diese Situation durch kleine und einfache Hilfsmittel erleichtert werden. Der Vortrag beschäftigt sich damit, welche Hilfsmittel es zur Verbesserung z.B. des Wohnumfelds gibt, welche verordnungsfähig sind und wie sie beschafft werden können. Auch einige klassische Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, werden präsentiert und können ausprobiert werden.
Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr im Familienzentrum, Karlstraße 19, Schorndorf
Vortrag: Denken, Demenz und Depression
Wie Sie mit den richtigen Nährstoffen vorbeugen und verbessern können.
In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Zusammenhänge und erhalten wertvolle Informationen, wie Sie das Gehirn und Ihr Nervensystem stärken können. Bestimmte Mineralstoffe, Spurenelemente, die Vitamine D, B12 und Omega 3 sind für ein leistungsfähiges Gehirn lebensnotwendig und schützen vor Gefäß- und Nervenschäden. Was schwächt unser Gehirn? Warum ist regelmäßige Entgiftung und Entschlackung von großer Wichtigkeit, auch für unsere Gesundheit allgemein? Welche Stoffe bauen Ablagerungen in den Zellen ab? Was fördert Entzündungen? Referentin Elke Wörfel, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, vermittelt Tipps zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten in jedem Lebensalter.
Donnerstag, 26. September
Kneipp Verein Schorndorf – Gedächtnistraining im Familienzentrum, Karlstraße 19
Der Kneipp Verein Schorndorf lädt Sie herzlich zur Gedächtnistraining-Veranstaltung ein, die darauf abzielt, geistige Fitness zu fördern und das Gedächtnis zu stärken. In einer entspannten und unterstützenden Atmosphäre werden gemeinsam spannende Übungen durchgeführt, die die kognitiven Fähigkeiten herausfordern und verbessern.
Donnerstag, 26. September, 18 Uhr
Kino „Kleine Fluchten“ – Film “ Blauer Himmel, weiße Wolken“ mit anschließendem Gespräch in der Lounge mit Thomas Herrmann, Sozialplaner und Demenzfachberater im Rems-Murr-Kreis.
Die Filmemacherin Astrid Menzel hat ihrem Großvater versprochen, sich um die zunehmend demente Großmutter zu kümmern. Mit viel Fingerspitzengefühl lässt sich die Enkelin und Regisseurin auf eine gemeinsame, nostalgisch angehauchte Reise, zusammen mit ihrem Bruder und einem Kanu über norddeutsche Flüsse ein. Dass der Film berührend, aber nie rührselig wird, liegt an der entwaffnenden Ehrlichkeit, mit der Menzel sich auch den unangenehmen Episoden stellt, die sie mit ihrer Oma, ohne die Würde der Großmutter zu verletzen oder sie bloßzustellen, erlebt. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Demenznetzwerkpartner „Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel e.V.“.
Samstag, 28. September
DRK Rems-Murr – Erste Hilfe Kurs für Senioren, Lortzingstraße 48, Schorndorf
Wenn ein älterer Mensch in Not gerät, gilt es einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Daher bietet das DRK Rems-Murr und das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung einen Erste-Hilfe-Kurs an, der die Zielgruppe der Senioren in den Blick nimmt. Neben den bekannten Maßnahmen wie stabile Seitenlage, der Herz-Druck-Massage und das Wissen über Anzeichen von Herzinfarkt und Schlaganfall werden spezifische Themen behandelt wie Aufstehen vom Boden nach Sturz, Umgang mit Schwindel oder erste Hilfe bei Verschlucken aber auch Umgang mit Stress und Angst in Notfallsituationen. Zudem wird auf die Besonderheit bei Demenz eingegangen. Dies ist der Umgang mit demenzerkrankten Personen in Notfallsituationen und Identifikation von Demenzanzeichen bei akuten gesundheitlichen Problemen.
Der Kurs ist kostenfrei und findet statt am Samstag, 28. September, 14:00 – 17:00 Uhr im DRK Heim in der Lortzingstraße 48 in Schorndorf. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich unter: demenznetzwerk(at)schorndorf.de oder Tel 07181 602-3303.
Organisiert durch den Netzwerkpartner DRK Ortsverein Schorndorf e.V.
Mittwoch, 06. November, 18 bis 19.30 Uhr
Demenz: Was Sie wissen sollten – Heilig-Geist-Gemeindezentrum. Friedhofstraße 9
Was macht Demenz aus? Und wie lassen sich Menschen mit Demenz bestmöglich in ihrem Alltag unterstützen? Antworten auf diese und weitere Fragen hören Sie an diesem Abend von Beate Härer, Koordinatorin des Demenznetzwerks.
2023
Dienstag, 2. Mai, 19 Uhr
Aromatherapie: Hilfe und Unterstützung der Pflege (demenz-)kranker Menschen – Gemeindesaal Heilig Geist
Im Vortrag werden die besonderen Herausforderungen in der Pflege (demenz-)kranker Menschen wie Aggressivität, Schlafstörungen, verkehrter Tag-Nacht-Rhythmus, Angst, Stress, Depressionen, Kontrakturen oder Schmerzen theoretisch erfasst und praktisch bearbeitet. Ziel ist es, wie Sie mithilfe der Aromapflege sich selbst und Ihren Patienten Gutes tun und ihren Alltag erleichtern können.
Eintritt ist frei. Der Vortrag findet statt in Kooperation der beiden Demenznetzwerkpartner Uhland Apotheke und Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist.
Dienstag, 9. Mai, 15 Uhr
Stadtspaziergang „Früher in Schorndorf“ – Treffpunkt Unterer Marktplatz
Mit Stadtführer Walter Leppert erinnern wir uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab. Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen.
Dauer (circa 1 bis 1,5 Stunden) und Intensität richten sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Personen. Das Angebot ist kostenlos. Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter E-Mail demenznetzwerk(at)schorndorf.de oder Telefon 07181 602-3303.
Mittwoch, 28, Juni, 19 Uhr
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Großer Sitzungssaal Rathaus am Marktplatz
In der Infoveranstaltung wird erklärt wofür Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht notwendig sind, räumt Missverständnisse aus der Welt und erklärt welche Stolpersteine vermieden werden können. Referentin Sophie Pröhl von der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. geht zudem auf Besonderheiten im Falle einer Demenz ein. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 27. Juli, 18 Uhr
Infoabend Sturzprophylaxe – Arundio
Demenzkranke Menschen haben ein rund 20-mal höheres Sturzrisiko als gesunde Gleichaltrige. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten Stürze zu verhindern. Diese werden im Vortrag und anhand praktischer Übungen aufgezeigt. Die Veranstaltung wird organisiert vom Demenznetzwerk Schorndorf und findet statt in den Räumen des Gesundheitszentrums Arundio, Grafenbergweg 5 in Schorndorf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Präsentation herunterladen (PDF, 1 MB)
Donnerstag, 21. September, 19 Uhr
Selbstführsorge; was, wenn ich nicht mehr kann? – Rathaus am Marktplatz
Vortrag für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte zum Weltalzheimertag.
Referentin Susanne Gittus, Alzheimergesellschaft Baden-Württemberg
Freitag, 28. September, 18 Uhr
Filmvorführung „Dear Memories“ mit Gelegenheit zum Austausch – Kino „Kleine Fluchten“
Im Nachgang zur Woche der Demenz zeigt der Verein „Gute Nachbarschaft im Mühlenviertel e.V.“ den Film „Dear Memories“. Der deutsche Fotograf Thomas Hoepker lebt seit den 1970er-Jahren in New York und wurde vor allem mit seinen Porträts von Box-Legende Muhammad Ali bekannt. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind bis heute legendär und prägen die Popkultur. Bis heute ist der mittlerweile 80-jährige auf der Suche nach neuen Motiven – auch seine Alzheimer-Erkrankung hält ihn nicht davon ab. Es ist fast schon ironisch, dass ausgerechnet dem Mann, dessen Fotos zum kollektiven Gedächtnis wurden, nun langsam sein eigenes Gedächtnis verliert. Aber der ehemalige Präsident der Agentur Magnum Photos hat noch einen großen Wunsch: Gemeinsam mit seiner Frau Christine will er einen Roadtrip durch die USA machen. Der Filmemacher Nahuel Lopez begleitet ihn dabei. (Quelle: Filmstarts.de)
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, sich über den Film auszutauschen oder persönliche Anliegen zum Themenkreis mit Thomas Herrmann, Sozialplaner und Demenzfachberater am Landratsamt Rems-Murr, anzusprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr – Stadtkirche Schorndorf
Demenzgottesdienst
Montags, von 16 bis 17 Uhr
Ich kann (noch) was! Malen für Menschen mit Demenz – Familienzentrum
Viele Fähigkeiten gehen Menschen mit Demenz mit der Zeit verloren. Das spüren Betroffene sehr eindringlich. Doch jeder Mensch kann etwas. Um Selbstvertrauen und Lebensfreude zu verbessern, soll die Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Dafür bietet das Demenznetzwerk Schorndorf zwei Malworkshops an. Die Kunsttherapeutin Silvia Sommer leitet die Kurse, die auf sechs Personen begrenzt sind.
Aquarellfarbe und Papier werden gestellt. Unkostenbeitrag je Kurs und Teilnehmer: zehn Euro. Anmeldung unter E-Mail demenznetzwerk(at)schorndorf.de oder Telefon 07181 602-3303.
1. Kurs: 9. Oktober, 16. Oktober, 23. Oktober, 30. Oktober und 6. November
2. Kurs: 13. November, 20. November, 27. November, 4. Dezember und 11. Dezember
2022
Dienstag, 22. Februar, 19 Uhr
Wie eine Tochter mit Demenz umgeht – Onlinevortrag
Alzheimer und wir – das ist der Demenz-Blog der Journalistin Peggy Elfmann. Sie berichtet darin über die Begleitung ihrer Mutter, die die Diagnose Demenz mit 55 Jahren erhielt. Ein Blog (www.alzheimerundwir.com), ein Podcast und ein Buch. Das ist ihr persönlicher Weg, um mit der Demenz der Mutter umzugehen. Damals war die Diagnose für die Journalistin ein Schock und sie spürte vor allem Angst und Sorge. Im Laufe der Alzheimererkrankung ihrer Mutter habe sie viel gelernt und sieht das Leben heute mit anderen Augen. Von ihren Erfahrungen im Spagat zwischen Beruf, Familie und der Begleitung der Mutter wird sie am Vortrag berichten und aus ihrem Buch lesen.
Um die Einwahldaten zu erhalten, melden Sie sich bitte an unter: demenznetzwerk(at)schorndorf.de. Der Onlinezugang für ZOOM wird 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
Mittwoch, 9. März, 18 bis 19 Uhr
Demenz-Support Stuttgart – Onlinevorstellung
Die Demenz Support Stuttgart ist ein Zentrum für Informationstransfer und wird von der Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung gefördert. Sie verbindet Wissenschaft und Praxis und arbeitet mit und für Betroffene, Angehörige, Bürger und Wissenschaftler.
Die Geschäftsführerin Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger geben Einblick in die vielfältigen Angebote der Demenz Support Stuttgart.
Um die Einwahldaten zu erhalten, melden Sie sich bitte an unter demenznetzwerk(at)schorndorf.de. Der Onlinezugang für ZOOM wird 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
Mittwoch, 1. Juni, 19 Uhr – Familienzentrum Schorndorf
Pflegeversicherung: Leistungen und Voraussetzungen bei Demenz
Der Pflegestützpunkt Rems-Murr stellt sich und seine Beratungsleistungen mit Schwerpunkt Demenz vor und geht auf die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung ein.
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 602-3301 oder demenznetzwerk(at)schorndorf.de.
Donnerstag, 14. Juli, 18 Uhr – Familienzentrum Schorndorf
Ernährung bei Demenz
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig in allen Lebenslagen. Bei Menschen mit Demenz gibt es verschiedene Möglichkeiten die Nahrungsaufnahme zum Beispiel bei nachlassendem Hungergefühl oder motorischen Einschränkungen zu unterstützen. Referentin ist Diplom Ernährungsberaterin Elke Walther, Expertin der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr.
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk(at)schorndorf.de.
Dienstag, 2. August, 15 Uhr – Unterer Marktplatz
Stadtspaziergang „Früher in Schorndorf“
Wir erinnern uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab. Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen. Der Stadtspaziergang wird geleitet von Stadtführer Walter Leppert. Dauer circa 1 bis 1,5 Stunden. Intensität richtet sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Personen. Das Angebot ist kostenlos. Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk(at)schorndorf.de.
Mittwoch, 14. September, 17 Uhr – Familienzentrum Schorndorf
Digital gegen Demenz
Die AAL-Beratung der Mentoren des Digital Kompass Schorndorf stellt vor, wie technische Hilfsmittel Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld entlasten und unterstützten können.
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk(at)schorndorf.de. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
Samstag, 17. September – Wochenmarkt
Infostand auf dem Schorndorfer Wochenmarkt
Im Rahmen des Weltalzheimertags informiert das Demenznetzwerk mit einem Stand am Rathaus über seine Arbeit.
Mittwoch, 21. September, 19.30 Uhr – Zentrum für Ideen und Begegnungen (ZIB)
Oma Luise und die Schmetterlinge – Infoveranstaltung
Demenz ist ein Thema, das immer mehr Familien betrifft. Oft sind Familienmitglieder der Großelterngeneration betroffen. Die Enkel bringen Erlebtes mit in ihre Lebenswelt und damit ist es auch ein Thema in den Kitas. Das Demenznetzwerk Schorndorf möchte Erzieherinnen und Erzieher und Eltern gerne unterstützen und zum Umgang mit Demenz sprach- und handlungsfähig machen. Deshalb wurden für alle städtischen Kitas Exemplare des Kinderfachbuchs „Oma Luise und die Schmetterlinge“ angeschafft. Es bietet Hintergrundwissen zum Thema Demenz für Erwachsene und erzählt Kindern eine Geschichte über Oma Luise, die zunehmend vergesslich wird. Geschrieben wurde das Buch von Frauen mit Fachkenntnis sowohl im Bereich Demenz als auch Pädagogik. Altersempfehlung ist ab vier Jahren.
Das Demenznetzwerk Schorndorf überreicht im Rahmen des Welt-Alzheimertags den städtischen Kitas die Kinderfachbücher. Dabei stellen die Autorinnen interessierten Erzieherinnen und Erziehern und Eltern das Buch vor, erklären den fachlichen Gebrauch und geben wichtige Hintergrundinfos zum Thema Demenz.
Mittwoch, 26. Oktober, 19 Uhr – Sitzungssaal Rathaus am Marktplatz
Vortrag: Demenz oder Depression? Unterschiede erkennen
Referent: Andreas Raether, Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie.
Um Anmeldung wird gebeten unter unter Telefon 07181 602-3301 oder demenznetzwerk(at)schorndorf.de.
Mittwoch, 7. Dezember, 19 Uhr – Sitzungssaal Rathaus am Marktplatz
Vortrag: Verwirrtheit im Alter, es muss nicht immer Demenz sein
Referent: Andreas Raether, Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie.
2021
Mittwoch, 3. März 2021, 18:30 bis 19:30 Uhr
Webinar
Dienstag, 30. März 2021, 17 bis 18:30 Uhr
Online-Lesung des Demenz-Tagebuchs DA STEHT ‚NE OMA VOR DER TÜR!
Bitter. Bittersüß. Komisch? Ja. Demenz ist gnadenlos. Aber in all den Untiefen im Alltag mit einer früh erkrankten Mutter gibt es auch Situationen zum Schmunzeln und zum Lachen. Und immer wieder auch zum Weinen und aus der Haut fahren. Eine Achterbahn der Gefühle. Die Schorndorfer Autorin, Claudia Leihenseder liest aus ihrem Buch, in das ihre Erfahrungen als Angehörige eingeflossen sind. Der Alltag einer zweifachen Mutter – im Spagat des täglichen Wahnsinns zwischen Schreibtisch und Bügeltisch, zwischen Kindergarten und Kontrollbesuch bei der eigenen Mutter.
Die Autorin: „Im Umgang mit Demenz gibt es keine Patentrezepte. Diese liefere ich auch nicht in meinem Demenz-Tagebuch. Aber ich erzähle, wie ich damit umgegangen in: Mit Verständnis für meine Mutter. Mit Verantwortungsbewusstsein. Aber auch mit Bitterkeit und Resignation. Doch auch mit Humor und viel (Selbst-)Ironie.“
Die Online-Lesung findet statt am Dienstag, 30. März 2021 von 17 bis circa 18:30 Uhr und ist kostenfrei.
Sie können per Videokonferenz oder per Telefon teilnehmen. Bitte melden Sie sich an unter: beate.haerer(at)schorndorf.de, dann erhalten Sie die Einwahldaten.
Mittwoch, 28. April 2021, 18 bis 19:30 Uhr
In der Sterbephase begleiten – Onlinevortrag
Auch Menschen mit Demenz haben das Bedürfnis nach Geborgenheit und Schutz in der letzten Lebensphase und wollen diese in Würde und ohne Schmerzen erleben. Doch oft fällt es ihnen schwer sich verständlich zu machen. Die Referentinnen der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V., Frau Stolp-Schmidt und Frau Frik-Helber informieren worauf es besonders bei Menschen mit Demenz in dieser Phase ankommt und wie Angehörige und Pflegende die Sterbenden dabei gut begleiten können.
Bitte melden Sie sich an unter: beate.haerer(at)schorndorf.de. Sie erhalten dann die Einwahldaten für den virtuellen Microsoft-Teams-Besprechungsraum. Dieser ist bereits 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
Donnerstag, 24. Juni 2021, 18 bis 19 Uhr
Mit Demenz im Krankenhaus – Onlinevortrag
Ein Krankenhausaufenthalt stellt oftmals eine große Herausforderung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen dar. Mathias Hahn, Leitender Arzt der Geriatrie an der Rems-Murr-Klinik Schorndorf informiert, welche Möglichkeiten es gibt die Situation für alle Beteiligten zu erleichtern.
Bitte melden Sie sich an unter: demenznetzwerk(at)schorndorf.de. Sie erhalten dann die Einwahldaten für den Onlinezugang für ZOOM. Dieser ist bereits 30 Minuten vor Veranstaltung freigeschaltet. Veranstalter ist das Demenznetzwerk Schorndorf.
Samstag, 24. Juli 2021, 15 Uhr
Stadtspaziergang „Früher in Schorndorf“
Wir erinnern uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab.
Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen. Der Stadtspaziergang wird geleitet von Stadtführer Walter Leppert. Dauer (circa eine bis 11/2 Stunden) und Intensität richten sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Menschen. Das Angebot ist kostenlos.
Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter demenznetzwerk(at)schorndorf.de, Telefon 07181 602-3303
Freitag, 10. September 2021, 15 Uhr
Stadtspaziergang „Früher in Schorndorf“
Wir erinnern uns gemeinsam, wie der Marktplatz früher, in den 50er und 60er Jahren aussah, welche Geschäfte und Gasthäuser es in der Innenstadt gab.
Geschichten aus der eigenen Kindheit und Jugend sind willkommen. Der Stadtspaziergang wird geleitet von Stadtführer Walter Leppert. Dauer (circa eine bis 11/2 Stunden) und Intensität richten sich nach den Teilnehmenden und wird am Anfang des Spaziergangs gemeinsam abgesprochen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf zehn Menschen. Das Angebot ist kostenlos
Treffpunkt: Unterer Marktplatz am Daimler-Denkmal. Anmeldung erforderlich unter demenznetzwerk(at)schorndorf.de, Telefon 07181 602-3303.
Freitag, 17. September 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé – Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das „eine gute Zeit“ gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk(at)schorndorf.de
Weitere Termine: 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember, 21. Januar, 18. Februar
Mittwoch, 6. Oktober 2021,14:00 bis 16:00 Uhr, großer Sitzungssaal im Rathaus, Marktplatz 1, 73614 Schorndorf
„Umgang mit Menschen mit demenzieller Erkrankung“ für Mitarbeitende in Stadtverwaltungen
Referent: Demenzfachberater des Landkreises, Thomas Herrmann.
Immer mehr ältere Menschen prägen den öffentlichen Raum. Seniorinnen und Senioren, die zum Teil über veränderte kognitive Fähigkeiten verfügen, stellen neue Herausforderungen für Mitarbeitende in der Stadtverwaltung dar. Demenz ist häufig nicht sofort erkennbar. Daher findet der Kontakt mit Demenz-Erkrankten statt ohne es zu wissen. Darauf muss man sich auch in Verwaltungen einstellen. Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Demenz zu erkennen, die besonderen Verhaltensweisen zu verstehen und dieser Herausforderung bestmöglich für beide Seiten zu begegnen.
Anmeldung bei Beate Härer, Fachbereich Familie und Soziales, Stadt Schorndorf unter beate.haerer(at)schorndorf.de bis spätestens 1.10.2021. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Freitag, 15. Oktober 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé – Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das „eine gute Zeit“ gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk(at)schorndorf.de
Weitere Termine: 19. November, 17. Dezember, 21. Januar, 18. Februar
ABGESAGT – Dienstag, 9. November 2021, 18:30 Uhr , Zentrum für Ideen und Begegnung (ZIB), Schlachthausstraße 5
Umgang mit Menschen mit Demenz – Schulungsangebot für Mitarbeitende des Einzelhandels und des Handwerks
Um mit Demenzkranken zu kommunizieren, ist es notwendig, sich in ihre Realität zu versetzen und Bereitschaft zu zeigen, zu diesen Menschen in Beziehung zu treten. Im Vortrag geht es darum zu erfahren, warum bestimmte Formen der Kommunikation sich positiv und andere Formen sich negativ auf das Verhalten des Menschen mit Demenz auswirken können. Dabei wird gezielt auf die Situation im Einzelhandel und im Handwerk eingegangen. Referentin ist Frau Mathieu-Weiszhar, Lehrerin für Pflegeberufe. Anmeldung unter demenznetzwerk(at)schorndorf.de oder telefonisch unter 07181 602-3301. Die aktuell geltenden Coronaregeln sind zu beachten.
Freitag, 19. November 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé – Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das „eine gute Zeit“ gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk(at)schorndorf.de
Weitere Termine: 17. Dezember, 21. Januar, 18. Februar
Freitag, 17. Dezember 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr, Familienzentrum Schorndorf, Karlstraße 19
Begegnungscafé – Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Im Vordergrund des neuen Angebots des Demenznetzwerks Schorndorf steht das gemeinsame Erleben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, das „eine gute Zeit“ gemeinsam zu verbringen und sich mit anderen Menschen in derselben Lebenslage auszutauschen. Neben der Geselligkeit wird die Möglichkeit einer Beratung durch Fachpersonal angeboten. Das Angebot empfiehlt sich auch für Menschen mit beginnender Demenz.
Anmeldung und Rückfragen: demenznetzwerk(at)schorndorf.de
Weitere Termine: 21. Januar, 18. Februar